Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. Circa 60 Organisationen sind Mitglied in Oberfranken. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Oberfranken
Leibnizstraße 6
95447 Bayreuth
Tel.: 0921 | 9900873 - 30
Fax: 0921 | 9900873 - 43
oberfranken(at)paritaet-bayern.de

Im Mittelpunkt stehen junge Menschen in Deutschland und Tschechien – ihre Lebensrealitäten, Erfahrungen, Wünsche und Perspektiven in einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher, technologischer und ökologischer Veränderungen. Ziel ist es, die Stimmen junger Menschen hörbar zu machen, sie in deutsch-tschechischen Projekten aktiv einzubeziehen und den Austausch zwischen den Generationen zu fördern.
Gefördert werden Projekte, in denen Jugendliche und junge Erwachsene eine zentrale Rolle einnehmen. Besonders willkommen sind Formate, die junge Menschen nicht nur als Zielgruppe, sondern als Mitgestaltende einbeziehen. Dies kann in vielfältiger Weise geschehen – etwa durch journalistische, künstlerische oder digitale Ausdrucksformen wie Podcasts, Kurzfilme, Blogs, Theaterproduktionen oder Ausstellungen.
Die Förderung kann bis zu 70 Prozent der gesamten Projektkosten betragen.
Anträge für Projekte zum Thema des Jahres 2026 können bis zum 31. Dezember 2025 eingereicht werden. Weitere Einreichungen sind jeweils zum Quartalsende bis zum 31. Dezember 2026 möglich. Der Zukunftsfonds empfiehlt, geplante Vorhaben vor der Antragstellung mit den zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern abzustimmen.
Das Jahresthema eröffnet insbesondere gemeinnützigen sozialen Organisationen neue Perspektiven für die Zusammenarbeit über Grenzen hinweg. Einrichtungen aus der Jugend-, Bildungs-, Kultur- und Sozialarbeit erhalten die Möglichkeit, deutsch-tschechische Begegnungen zu gestalten und jungen Menschen Räume für Austausch, Kreativität und gesellschaftliches Engagement zu bieten.
Weitere Informationen sowie die vollständigen Förderbedingungen sind auf der Website des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds abrufbar, die unten verlinkt ist.
Quelle: Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Sozialpolitische Arbeit und fachliche Beratung seiner Mitglieder hat der Paritätische in Fachbereichen organisiert.
