Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern ist ein starker Partner für seine Mitglieder und die Soziale Arbeit in Bayern. Circa 60 Organisationen sind Mitglied in Oberfranken. Hier finden Sie mehr Informationen zur Mitgliedschaft.
Im geschützten Mitgliederbereich stellt der Paritätische in Bayern seinen Mitgliedsorganisationen Fachinformationen, Arbeitshilfen und viele weitere Informationen zur Verfügung.
Der Paritätische in Bayern
Bezirksverband Oberfranken
Leibnizstraße 6
95447 Bayreuth
Tel.: 0921 | 9900873 - 30
Fax: 0921 | 9900873 - 43
oberfranken(at)paritaet-bayern.de
Angebote der Kinder- und Jugendhilfe:
Angebote der Eingliederungshilfe / Teilhabeleistung:
Zielgruppe
Im Fokus der Hilfen stehen Familien mit Kindern, die Unterstützung, Förderung und Begleitung bei der Bewältigung ihrer individuellen Lebenssituation benötigen. Der Fachdienst wendet sich mit seinem Angebot an pädagogisches Fachpersonal in Kindertagesstätten.
Aufgabenbereich
Durch Beratung und Begleitung im direkten Lebensumfeld tragen wir dazu bei Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern nachhaltig zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei das Wohl des Kindes. Die Angebote von PFIFF richten sich nach dem individuellen Bedarf der Familien und erfolgen in Form von niedrigschwelliger Unterstützung bis hin zu intensiver Förderung und Begleitung.
Hochgradig schwerhörige oder gehörlose Eltern sind in der lautsprachlichen Artikulations- und Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt. Die Eltern kommunizieren im familiären Alltag überwiegend mittels Gebärdensprache und können ihren Kindern somit keine ausreichenden Anreize zur Entwicklung der Lautsprache geben. Dadurch sind diese Kinder von einer Sprachentwicklungsverzögerung bedroht, was sich häufig auch auf andere Entwicklungsbereiche ausdehnt.
Adäquate Sprachanreize und regelmäßige Übungsmöglichkeiten im häuslichen Umfeld sowie eine individuelle Beratung der Eltern fördern die positive Entwicklung des Kindes und beugen drohende Entwicklungsverzögerungen vor. Die Kinder können im Alter von 8 Monaten bis zum Schuleintritt gefördert werden.
Frühe Hilfen zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu unterstützen. Neben alltagspraktischen Hilfen soll insbesondere ein Beitrag zur Förderung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz geleistet werden. Das Angebot der Frühen Hilfen richtet sich an Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren in belastenden Situationen, die motiviert sind und perspektivisch in der Lage sind Selbsthilfestrategien zu entwickeln.
Entsprechend einem Konzept des Bayerischen Staatsministeriums sollen an Frühförderstellen Heilpädagogische Fachdienste für die Zusammenarbeit zwischen Frühförderstellen und Kindertagesstätten eingerichtet werden. Dies geschieht mit dem Ziel, pädagogisches Personal in den Kindertagesstätten fachlich durch externe Begleitung zu unterstützen und damit einen konkreten Beitrag zur Integration zu leisten.
Über die kindbezogene Hilfestellung hinaus übernimmt der Fachdienst auch Vorträge bei Elternabenden, Fortbildung des pädagogischen Personals, insbesondere mit der Beschäftigung der Gehörlosenkultur. Die Vernetzung der verschiedenen Angebote vor Ort rundet die Leistungen des Fachdienstes ab.
Erziehungsbeistandschaft und Sozialpädagogische Familienhilfe richtet sich an Familien mit Kindern, die eine intensive, alltagsbezogene Hilfeform benötigen. Durch fachliche Beratung und Begleitung der Familie über einen längeren Zeitraum, soll das Familiensystem stabilisiert und in seiner Eigenständigkeit unterstützt werden. Die Ziele orientieren sich an den individuellen Ressourcen der Familie und die Kommunikation ist auf die jeweiligen Bedürfnisse der Familienmitglieder abgestimmt. Die Angebote sind eine aufsuchende Form der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe. Die Vermittlung erfolgt über das zuständige Jugendamt.
Leibnizstraße 6
95447 Bayreuth
Tel.: 0921 | 9900873 - 41
Fax: 0921 | 9900873 - 43